Informationen gemäß Art. 13 und 14 DSGVO inklusive der Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 Abs. 2 S. 2 DSGVO
Der verantwortungsvolle und rechtskonforme Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten ist uns, dem FiBL Deutschland e.V. sehr wichtig. Deshalb informieren wir Sie an dieser Stelle umfassend und transparent, in welchen Fällen wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und wie wir damit im Einzelnen verfahren.
Die nachfolgende Information ist in zwei Teile gegliedert. In Teil A informieren wir Sie gemäß Art. 26 DSGVO, wer verantwortlich für die jeweilige Datenverarbeitung ist. In Teil B informieren wir Sie im Detail, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten im Rahmen des Verbundprojekts verfahren.
A.) Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit der Verantwortlichen A und der Verantwortlichen B nach Art. 26 Abs. 2 S. 2 DSGVO
A.1.) Grund für die gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO
Bei dem Verbundprojekt „Die wirtschaftliche Bedeutung der Bio-Direktvermarktung” arbeiten das FiBL Deutschland e.V. und die Bioland Praxisforschung GmbH (bei gemeinsamer Nennung werden die beteiligten Institutionen „Parteien“ genannt) eng zusammen. Die Zusammenarbeit betrifft auch die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Die Parteien haben gemeinsam die Reihenfolge der Verarbeitung dieser Daten in den einzelnen Prozessabschnitten festgelegt. Sie sind daher innerhalb der nachfolgend beschriebenen Prozessabschnitte gemäß Art. 26 DSGVO gemeinsam für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich.
A.2.) Inhalte der Vereinbarung der beteiligten Parteien
Im Rahmen ihrer gemeinsamen datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit haben das FiBL Deutschland e.V. und die Bioland Praxisforschung GmbH vereinbart, wer von ihnen welche Pflichten nach der DSGVO erfüllt. Dies betrifft insbesondere die Wahrnehmung der Rechte der betroffenen Personen und die Erfüllung der Informationspflichten gemäß den Artikeln 13 und 14 DSGVO.
Diese Vereinbarung ist notwendig, da bei dem Projekt „Die wirtschaftliche Bedeutung der Bio-Direktvermarktung“ personenbezogene Daten in unterschiedlichen Prozessabschnitten und Systemen verarbeitet werden, die von dem FiBL Deutschland e.V. und/oder der Bioland Praxisforschung GmbH betrieben werden.
A.3.) Bedeutung für Sie als betroffene Person
Auch wenn eine gemeinsame Verantwortlichkeit besteht, erfüllen die Parteien die datenschutzrechtlichen Pflichten entsprechend ihrer jeweiligen Zuständigkeiten für die einzelnen Prozessabschnitte wie folgt:
Verarbeitungsabschnitt |
Datenkategorien |
Betroffene Personen |
Rechtsgrundlage |
Zuständiger Verantwortlicher |
---|---|---|---|---|
Verarbeitung von Betroffenendaten |
Vorname und Nachname von Ansprechpersonen |
Ansprechpartner der beratenen Betriebe |
Bei FiBL: Bei Bioland: |
FiBL für die von FiBL verarbeiteten Kontaktdaten Bioland für die von Bioland verarbeiteten Kontaktdaten |
Daten im von Bioland zur Verfügung gestellten System verarbeiten |
Unternehmenskennnummer |
Ansprechpartner der beratenen Betriebe |
Bei FiBL: Bei Bioland: |
FiBL pflegt die von FiBL verarbeiteten Beratungsdaten im System in pseudonymisierter Form. Bioland pflegt die von Bioland verarbeiteten Beratungsdaten im System in pseudonymisierter Form. |
Übermittlung der Unternehmensdaten von FiBL an Bioland |
Vorname und Nachname von Ansprechpersonen |
Ansprechpartner der beratenen Betriebe |
Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO |
FiBL für sämtliche von FiBL im System gepflegten Daten, wenn die betroffene Person darin auf Grund des Wunsches nach mehrjähriger Datenanalyse durch Bioland eingewilligt hat. |
Daten für Mehrjahresanalyse im von Bioland zur Verfügung gestellten System |
Vorname und Nachname von Ansprechpersonen |
Ansprechpartner der beratenen Betriebe |
Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO |
Bioland für sämtliche im System gepflegten Daten. |
Löschung der personenbezogenen Daten aus dem Beratungsprojekt |
Klassifizierungsdaten des Unternehmens |
Ansprechpartner der beratenen Betriebe |
Bei FiBL: Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO |
FiBL zwei Jahre nach Abschluss der Beratung, unabhängig davon, ob die betroffene Person in die Übermittlung der Daten an Bioland eingewilligt hat (interne Nachweiszwecke) Bioland speichert die Daten bis zur Zweckerfüllung inklusive daran anschließender Aufbewahrungspflichten. |
Selbstverständlich stellt Ihnen jede der beiden Parteien im Rahmen
ihrer Zuständigkeit die gemäß Art. 13 und 14 DSGVO erforderlichen
Informationen zur Verfügung.
Ihre Betroffenenrechte können Sie sowohl bei dem FiBL Deutschland
e.V. als auch bei der Bioland Praxisforschung GmbH geltend
machen. Sie erhalten die Rückmeldung grundsätzlich von der Stelle, bei
der Sie Ihre Rechte geltend gemacht haben. Hierfür lässt jede der beiden
Parteien der anderen sämtliche dafür notwendigen Informationen aus ihrem
Prozessabschnitt zukommen.
B.) Informationen gemäß Art. 13 und 14 DSGVO
Nachfolgend informieren wir Sie im Detail darüber, wie wir die unter A.) dargestellte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umsetzen.
B.1.) Verantwortlichkeit
Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter sind:
FiBL Deutschland e.V., Kasseler Straße 1a 60486 Frankfurt am
Main
E-Mail: info.deutschland@fibl.org
sowie
Bioland Praxisforschung GmbH, Kaiserstr. 18 55116 Mainz
E-Mail: datenschutz@bioland.de
B.2.) Datenschutzbeauftragter
Datenschutzbeauftragter des FiBL Deutschland e.V.:
Datenschutz@Work Ralf Fix, datenschutz.de@fibl.org
Datenschutzbeauftragte der Bioland Praxisforschung GmbH:
heyData GmbH, datenschutz@heydata.eu
B.3.) Art der verarbeiteten Daten
Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung dieser Webseite. Personenbezogene Daten in Verbindung mit der Nutzung dieser Webseite sind z. B. Name, Adresse, ebenso auch E-Mail-Adresse und IP-Adresse.
Im Rahmen des Verbundprojektes „Die wirtschaftliche Bedeutung der Bio-Direktvermarktung“ verarbeiten wir personenbezogene Daten in folgender Form:
FiBL Deutschland e.V. und Bioland Praxisforschung GmbH verarbeiten getrennt voneinander Kontaktdaten wie Vorname und Nachname von Ansprechpersonen, ggf. Betriebsnamen sowie E-Mail-Adressen und Telefonnummern ebenso wie die sich hieraus ergebende Geschäftskorrespondenz mit den Ansprechpersonen. Diese Verarbeitung findet vorwiegend im Rahmen der Interessentengewinnung für das Verbundprojekt statt und wird von jeder der Parteien getrennt mit den ihnen bekannten Interessenten durchgeführt.
Wenn sich Interessenten für die Teilnahme an dem Verbundprojekt entschließen, erfolgt zusätzlich eine Verarbeitung von Finanzdaten des Unternehmens, die dann als personenbezogenen Daten gelten, wenn es sich bei dem Unternehmen um eine Personengesellschaft handelt. Ergänzt wird die Verarbeitung auch an dieser Stelle mit personenbezogenen Daten im Rahmen der Geschäftskorrespondenz.
Entschließt sich ein von FiBL Deutschland e.V. betreutes Unternehmen für eine mehrjährige Datenanalyse, dann verarbeitet FiBL Deutschland e.V. die Einwilligung und übermittelt die im Rahmen des Projektes verarbeiteten personenbezogenen Daten des Unternehmens an die Bioland Praxisforschung GmbH.
Für die Datenauswertung und Berichterstellung werden die Daten in der Form aggregiert und konsolidiert, so dass einen Personenbezug nicht mehr hergestellt werden kann (Anonymisierung).
Für sämtliche Unternehmen, die in eine mehrjährige Datenanalyse eingewilligt haben, verarbeitet die Bioland Praxisforschung GmbH die o.a. personenbezogenen Daten über den entsprechenden Zeitraum in alleiniger Verantwortung.
B.4.) Herkunft und Weitergabe der verarbeiteten Daten
Die verarbeiteten Kontaktdaten stammen aus dem Adresspool der jeweils Verantwortlichen FiBL Deutschland e.V. und Bioland Praxisforschung GmbH.
Eine Weitergabe dieser Daten an den jeweils anderen Verantwortlichen erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, Sie haben, z.B. für die Teilnahme an einer mehrjährigen Datenanalyse, ausdrücklich in die Weitergabe eingewilligt.
Eine darüber hinausgehende Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an andere Dritte erfolgt ansonsten nur, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind, um Rechtsansprüche geltend zu machen oder sofern Sie auch hierfür ausdrücklich in die jeweilige Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben.
B.5.) Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten
Zweck der gesamten Datenverarbeitung ist die Generierung von InteressentInnen und TeilnehmerInnen für das Verbundprojekt „Die wirtschaftliche Bedeutung der Bio-Direktvermarktung“. Weiterhin ist Zweck der Verarbeitung die Durchführung der Beratung. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO bei der FiBL Deutschland e.V. bzw. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO bei der Bioland Praxisforschung GmbH.
Während seitens FiBL Deutschland e.V. die Beratung eine einmalige Dienstleistung ist, können TeilnehmerInnen darüber hinaus auch eine durch Bioland Praxisforschung GmbH angebotene mehrjährige Analyseleistung in Anspruch nehmen. Sofern es sich bei den TeilnehmerInnen um ursprüngliche MandantInnen des FiBL Deutschland e.V. handelt, erfolgt die Übermittlung der personenbezogenen Daten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 Buchst. a).
Die Datenauswertung für Berichtserstellung und Publikationen erfolgt in aggregierter Form, so dass eine datenschutzrechtlich relevante Verarbeitung entfällt.
B.6.) Informationen zur Speicherdauer der Daten
Die Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Sperrung in dem Zusammenhang bedeutet, dass die Daten noch nicht endgültig gelöscht werden, aber nur noch z.B. für Nachweiszwecke genutzt werden und ansonsten für keine weitere Verarbeitung genutzt werden.
Die verarbeiteten personenbezogenen Daten werden bei der FiBL Deutschland e.V. unmittelbar nach Beendigung der Beratung für eine weitere Verarbeitung gesperrt und zwei Jahre nach Beendigung der Beratung gelöscht, unabhängig davon, ob die betroffene Person zum Zeitpunkt der Beendigung der Beratung in eine Übermittlung der Daten an die Bioland Praxisforschung GmbH zum Zwecke einer mehrjährigen Datenanalyse eingewilligt hat oder nicht.
Abweichend hiervon kann, sofern die Datenverarbeitung in Zusammenhang mit einem bestehenden Kundenverhältnis erfolgt, eine Speicherung der hier erhobenen Daten unter Berücksichtigung des Gesamtzusammenhangs und unter Berücksichtigung unserer vertraglichen Pflichten erfolgen, die sich aus dem bestehenden Kundenverhältnis ergeben.
Bei der Bioland Praxisforschung GmbH werden die Daten so lange verarbeitet, wie es zur Erfüllung der Verarbeitungszwecke erforderlich ist, und keine Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Die Einwilligung wird für eine Dauer von drei Jahren nach dem Ablauf für Nachweiszwecke aufbewahrt. Rechtsgrundlage ist die gesetzliche Pflicht von Verantwortlichen, die Einwilligung nachweisen können zu müssen.
B.7.) Information zu einer Einwilligung
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf Basis einer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Dies betrifft insbesondere die Einwilligung durch Beratungsmandate des FiBL Deutschland e.V. zur Übermittlung der verarbeiteten Daten an die Bioland Praxisforschung GmbH zur anschließenden Durchführung einer mehrjährigen Datenanalyse.
FiBL Deutschland e.V. weist in dem Zusammenhang insbesondere darauf hin, dass ein Widerruf der Datenverarbeitung nach Übermittlung der Daten an die Bioland Praxisforschung GmbH nur gegenüber der Bioland Praxisforschung GmbH erfolgen kann, damit der Einwilligung zur Übermittlung der Daten auch die Verantwortlichkeit für die Daten auf die Bioland Praxisforschung GmbH übergeht.
Unabhängig vom Widerruf der Einwilligung gelten bei FiBL Deutschland e.V. die unter „B.6.) Informationen zur Speicherdauer der Daten“ aufgeführten Löschfristen.
B.8.) Über die von uns erhobenen Daten hinausgehende freiwillige Angaben
Soweit Sie dem FiBL Deutschland e.V. oder der Bioland Praxisforschung GmbH gegenüber Daten z.B. in Formularen freiwillig angeben und diese für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten nicht erforderlich sind, verarbeiten wir diese Daten auf der Basis, dass wir davon ausgehen, dass die Verarbeitung und Verwendung dieser Daten in Ihrem Interesse ist.
B.9.) Empfänger der von Ihnen erhobenen Daten und Weitergabe dieser Daten
Daten, die Sie im Rahmen der Beratung dem FiBL Deutschland
e.V. oder der Bioland Praxisforschung GmbH gegenüber
angeben, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben.
Insbesondere werden Ihre Daten nicht an Dritte für deren Werbezwecke
weitergegeben.
Eine Weitergabe Ihrer Daten kann lediglich erfolgen, wenn Sie am Ender
der Analyse durch den FiBL Deutschland e.V. eine mehrjährige
Analyse wünschen und Sie darin einwilligen, dass Ihre Daten dazu an die
Bioland Praxisforschung GmbH übermittelt werden
B.10.) Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in einem sog. Drittstaat außerhalb der Europäischen Union findet durch den FiBL Deutschland e.V. und der Bioland Praxisforschung GmbH nicht statt.
B.11.) Hinweis zum Nichtbestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 findet bei der Verarbeitung Ihrer Daten nicht statt.
B.12.) Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder an uns direkt wenden.
Sie haben weiterhin ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) oder auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO) der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht. Weiterhin haben Sie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) und gemäß Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.
Ihre Betroffenenrechte können Sie sowohl bei dem FiBL Deutschland e.V. als auch der Bioland Praxisforschung GmbH geltend machen. Sie erhalten die Rückmeldung grundsätzlich von der Stelle, bei der Sie Ihre Rechte geltend gemacht haben. Hierfür lässt jede der beiden Parteien der anderen sämtliche dafür notwendigen Informationen aus ihrem Prozessabschnitt zukommen.
Über die oben aufgeführten Rechte hinaus haben Sie, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, gemäß Art. 77 DSGVO auch das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
Die Kontaktdaten der Datenschutz-Aufsichtsbehörden finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html
B.13.) Revision dieser Datenschutzhinweise
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung darzustellen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die aktualisierte Datenschutzerklärung, die Sie stets hier an dieser Stelle finden.
Stand: August 2025
Verband für handwerkliche Milchverarbeitung e.V.
Alte Poststraße 87, 85356 Freising
Tel. +49 (0)8161 - 787 36 03, Fax +49 (0)8161 - 787 36 81
E-Mail: info@milchhandwerk.info